Kategorien
Uncategorized

Bundestags-Anhörung „Zwangsverrentung bei Hartz-IV-Empfängern“

Die „Abschaffung der Zwangsverrentung von SGB-II-Leistungsberechtigten“ ist das Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag, 1. Dezember 2014. Dabei geht es um einen Antrag der Linksfraktion (18/589), die verhindern will, dass Menschen, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) erhalten, also zum Beispiel Arbeitslosengeld II (Hartz IV), gegen ihren Willen eine vorzeitige Rente beantragen müssen. – zum ganzen Vorbericht

Kategorien
Uncategorized

Klaus Wicher vom Sozialverband: „Die Altersarmut wächst rapide“

Letzte Woche veröffentliche die taz ein Interview mit Klaus Wicher vom SoVD Hamburg u.a. zur Altersarmut. Das Interview führte Kaija Kutter.

Kategorien
Uncategorized

Hamburger Abendblatt über KSP: „Geschäft mit offenen Rechnungen“

In der gestrigen Ausgabe berichtete das Hamburger Abendblatt (Steffen Preißler) unter dem Titel „Geschäft mit offenen Rechnungen“ über die Hamburger Kanzlei KSP. Diese treibt demnach jährlich Hunderttausende Forderungen ein. Im Schnitt gehe es pro Fall um 330 Euro.

Kategorien
Uncategorized

DIE LINKE: „Energiearmut wird zum Massenphänomen“

DIE LINKE teilt mit: „Energiearmut wird immer mehr zum Massenphänomen. Der erneute Anstieg verhängter Stromsperren im vergangenen Jahr auf fast 345.000 und die annähernd sieben Millionen Mahnverfahren sind ein Alarmsignal, das Strom für Millionen kaum noch erschwinglich ist. Die Bundesregierung verweigert eine Strompreisaufsicht und sorgt mit ihrer Politik dafür, dass der Strompreis seit 2008 für private Haushalte um 38 Prozent, für die Industrie aber nur um 13 bis 15 Prozent gestiegen ist. Das ist ein schweres soziales Versagen,“ erklärt Caren Lay, stellvertretende Vorsitzende und verbraucherpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zu Medienmeldungen über den Monitoringbericht der Bundesnetzagentur. Lay weiter:

Kategorien
Uncategorized

Zur sog. „Armutsgefährdungsquote“

Letzte Woche hatten wir gemeldet: „Statistisches Bundesamt: “Armutsgefährdungsquote” in Hamburg gestiegen“. Dort verweisen wir auch auf einige xls-Tabellen. Hier nun der Hinweis auf zwei grafische Darstellungen dieser Quote: Grafik des Monats 11/2014 des www.sozialpolitik-aktuell.de (pdf) und Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (pdf).

Kategorien
Uncategorized

Drohung mit Schufa-Eintrag bei bestrittener Forderung unzulässig

An sich ein alter Hut, dennoch zu Erinnerung: wird eine Forderung bestritten, darf der (vermeintliche) Gläubiger nicht mit einem Eintrag in die SCHUFA oder einer anderen Auskunftei drohen. Vgl. Urteil OLG Düsseldorf vom 9. Juli 2013, Az. I-20 U 102/12 / unsere Meldung vom 25.7.2013 und § 28 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BDSG.

Dies gilt auch, wenn in einer „letzten Mahnung“ mit dem SCHUFA-Eintrag gedroht und dabei die Meldungsvoraussetzungen abstrakt korrekt wiedergegeben werden.

Kategorien
Uncategorized

Insolvenzantragspflicht für natürliche Personen nach § 290 I Nr. 4 InsO?

An dieser Stelle weisen wir auf die aktuelle Entscheidung des AG Göttingen vom 07.10.2014
zum Aktenzeichen 74 IK 260/12 hin.

Siehe auch AG Hamburg, Beschl. v. 5. 6. 2007 – 68e IK 50/03:
§ 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO begründet für natürliche Personen gerade keine Insolvenzantragspflicht, sondern betrifft nur die Fälle, in denen der Insolvenzschuldner durch aktives Tun eine rechtzeitige Verfahrenseröffnung verzögert. Das bloße Unterlassen der Eigenantragstellung reicht nicht aus (Streck, in: Hamb. Komm. z. InsR, § 290 Rz.25; Uhlenbruck/Vallender, InsO, § 290 Rz.57).

Bei dieser Gelegenheit erinnern wir an BGH, 23.02.05, XII ZR 114/03: Unterhaltsschulden können Insolvenzantragspflicht begründen.

Diese Seite wurde (zuletzt) aktualisiert am: 05.06.2015
Kategorien
Uncategorized

Online-Rechner, mit dem der Anspruch aus zu Unrecht erhobenen Bearbeitungsgebühren berechnet werden kann

Das Institut für Finanzdienstleistungen (iff) teilt mit: „Der Bundesgerichtshof hat in seinen Urteilen vom 13. Mai 2014 (Az. XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12) festgestellt, dass Banken in der Regel keine Bearbeitungsgebühren bei der Vergabe von Verbraucherratenkrediten berechnen dürfen. Ist dies doch geschehen, haben Sie einen Anspruch auf Rückerstattung. Dabei wäre es zu einfach, allein die vor Jahren berechnete Bearbeitungsgebühr zurückzuverlangen. Wurde die Bearbeitungsgebühr kreditiert, haben Sie in der Vergangenheit auch zu hohe Kreditraten gezahlt, weil ein Teil der Rate der Rückführung der Bearbeitungsgebühr zuzüglich der darauf entfallenden Zinsen diente.

Verjährung beachten!
In zwei weiteren Urteilen vom 28. Oktober 2014 (Az. XI ZR 348/13 und XI ZR 17/14) hat der Bundesgerichtshof über die Verjährung der Ansprüche auf Rückzahlung entschieden. Danach droht für alle Verträge, bei denen die Bearbeitungsgebühr im Jahr 2005 bis 2011 berechnet wurde, zum Ende des Jahres 2014 die Verjährung, für solche aus 2004 (und früher) kann die Verjährung bereits eingetreten sein. Das bedeutet, dass solche Ansprüche mit hoher Wahrscheinlichkeit nach Ablauf dieser Frist nicht mehr erfolgreich geltend gemacht werden können. Daher ist in diesen Fällen Eile geboten.“ Quelle / weitere Infos und Link zum Online-Rechner

Siehe auch Möchte der BGH Verbrauchern nicht verlangten Kredit aufdrängen ? (iff-Meldung)

Kategorien
Uncategorized

OLG München: Online-Anbieter darf Kündigung per E-Mail nicht ausschließen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) weist auf  OLG München vom 9.10.2014 (29 U 857/14) hin: www.vzbv.de/14109.htm

Kategorien
Uncategorized

Commerzbank führt Strafzinsen für Guthaben ein

„Die Commerzbank führt als erste deutsche Großbank negative Zinsen auf die Guthaben großer Unternehmenskunden ein. Das Geld auf dem Konto vermehrt sich dann nicht mehr, sondern wird weniger.“ – mehr auf tagesschau.de