Wir haben die Rückmeldung erhalten, dass die Seminareinladung zum Seminar am 10.09.2013 mit dem Titel “Spannungsfelder zwischen Unterhalts-, Sozial- und Insolvenzrecht” teilweise nicht aufrufbar war. Hier nun also neu und (hoffentlich) richtig: Seminareinladung – Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldefrist bis 18.8.2013 verlängert.
Jahr: 2013
„Durch die sozialrechtliche Berücksichtigung titulierter Unterhaltspflichten bei einem Antrag des Unterhaltspflichtigen auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhöht sich dessen unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit nicht.“ – BGH, Beschluss vom 19. Juni 2013 – XII ZB 39/11 – siehe www.rechtslupe.de
Thomé Newsletter 09.08.2013
Aus dem Thomé Newsletter 09.08.2013:
„3. BA Praxishandbuch für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im SGB II
4. Bernd Eckhardt: sozialrecht justament 2-2013 – Schwerpunkt Unionsbürger
5. Der neue Leitfaden ALG II/Sozialhilfe ist fertig“ u.a.
Pressemitteilung der Caritas: „Exklusive Zahlen des Deutschen Caritasverbandes (DCV) belegen, dass es für arme Haushalte deutlich schwieriger wird, die Stromrechnungen zu bezahlen. Damit droht Energiearmut. – ALG II-Bezieher sind davon in besonderem Maße betroffen: Der Stromanteil im Regelsatz müsste heute nach aktuellen Berechnungen der Caritas um 27 Prozent erhöht werden – dies macht bei einem Ein-Personenhaushalt 9,26 Euro im Monat aus. Ermittelt wurde diese Zahl durch die Untersuchung von Verbrauchsdaten von 80.000 einkommensarmen Haushalten, die in den vergangenen Jahren durch das Projekt „Stromspar-Check“ zum Energiesparen beraten wurden.“ – vgl. auch Hartz-IV-Empfängern droht Energiearmut
Siehe auch LINKE Hamburg: “Zynismus hilft niemandem – jede Stromsperre ist eine zu viel!”
Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heidrun Schmitt und Dr. Anjes Tjarks (GRÜNE) vom 05.08.13 – Betr.: Überhöhte Dispo-Zinsen in Hamburg – Drucksache 20/8858
– siehe auch unsere Meldungen zur ZEIT-Aktion “Das ist Wucher!”
Das Schuldnerfachberatungszentrum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veröffentlichte zwei Thesenpapiere zur privaten Entschuldung und zur Stellung der sozialen Schuldnerberatung in der Verbraucherentschuldung. – zu den Papieren
Bei dieser Gelegenheit die Erinnerung an abgeordnetenwatch.de
Wir bieten am 10.09.2013 ein Seminar mit dem Titel “Spannungsfelder zwischen Unterhalts-, Sozial- und Insolvenzrecht” an. Dozentin ist RAin Ingke Ketels.
Details entnehmen Sie bitte der Seminareinladung (pdf).
–> Zur Anmeldung
Ein Gastbeitrag von Frauke Brosius-Gersdorf in der Süddeutschen Zeitung: „[Der Staat gibt] Milliarden für das Ehegattensplitting aus. Alleinverdiener-Ehen werden dadurch privilegiert. Das ist verfassungswidrig und wirkt sozialpolitisch verheerend.“ – zum Beitrag
Am 08.08.2013 wird es in der Süddeutschen Zeitung das Sonderthema „Inkassounternehmen“ geben – vgl. pdf.
Wir hatten hier kürzlich über B2B und die Buttonlösung berichtet. Nun hat die vzbv erfolgreich gegen JW Handelssysteme GmbH (ehemals Melango.de) geklagt. Aus der PM: „[Es] muss der Betreiber einer Website, der nur mit Gewerbetreibenden handeln will, Vorkehrungen treffen, die eine Anmeldung von Verbrauchern verhindert – vergleichbar mit dem Einkauf in einem Großhandel, bei dem Gewerbedokumente vorzulegen sind. Das Landgericht Leipzig bestätigte die Auffassung des vzbv, dass die Werbung gegenüber Verbrauchern und die fehlende Widerrufsbelehrung unzulässig sind.“
Urteil des Landgerichts Leipzig vom 26.07.2013 – 08 O 3495/12 (pdf)